Achtsame Eltern-Kind-Gruppe
Das Konzept für die Achtsame Eltern-Kind-Gruppe ist entstanden aus meiner jahrelangen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern sowie zahlreichen fachlichen Fortbildungen die frühkindliche Entwicklung (motorisch, emotional, neurophysiologisch) betreffend.
Beeinflusst wird das Konzept der Achtsamen Eltern-Kind-Gruppe von der formellen und informellen Praxis der Achtsamkeit sowie den Beobachtungen und Erkenntnissen von Emmi Pikler.
Wichtige Impulse kommen außerdem von Maria Montessori, Jesper Juul, Gerald Hüther, Myla und Jon Kabat Zinn, Daniel Siegel und Alfie Kohn.
Die Achtsame Eltern-Kind-Gruppe
besteht aus einer festen Gruppe, die sich einmal wöchentlich für 1,5 Stunden über einen Zeitraum von 4 Wochen trifft.
Jedes Treffen beginnt mit einer Runde, in der die Eltern die Möglichkeit haben, von ihrer Woche mit Kind(ern) zu erzählen oder achtsam zuzuhören.
Im Anschluss gibt es Raum für eine angeleitete Achtsamkeitsübung, die dann in die Beobachtungsphase der Kinder übergeht.
Durch den, an den Entwicklungsstand angepassten sicheren Raum, können die Kinder in dieser Zeit schon selbständig auf Entdeckungsreise gehen.
Gemeinsam werden dann die Beobachtungen besprochen und es gibt Raum für Fragen.
Ein fachlicher Input zu spezifischen Themen den Alltag mit Baby und Kind(ern) betreffend rundet das jeweilige Treffen ab. Themen können unter anderem sein: Schlaf, Ernährung, Mental Load, Abhalten...
Ein gemeinsamer Abschluss beendet das jeweilige Treffen.